Graphik Globale SDG-Indikatoren

Woher die internationalen SDG-Indikatoren kommen und warum es eine Vielzahl unterschiedlicher Monitoringsysteme gibt, lässt sich nun schnell mit der linksstehenden Graphik erläutern. Die Graphik darf unter Verweis auf © Clara Hüsch sowie auf die Fundstelle (www.2030watch.de) verwendet werden.

SDG-Monitoring-Graphik

Zu verstehen, wie das SDG-Monitoring in Deutschland funktioniert, ist nicht ganz leicht. Zusätzlich zu unserem Policy Paper über das SDG-Monitoring erklären wir auf der Unterseite “Was ist das SDG-Monitoring?“ anhand der linksstehenden Graphik wie das SDG-Monitoring in Deutschland funktioniert und wer daran beteiligt ist. Die Graphik darf unter Verweis auf © Clara Hüsch sowie auf die Fundstelle (www.2030watch.de) verwendet werden.

SDGs-to-Go: Was sind die SDGs?

Mal schnell die SDGs erklären? Oder gar das SDG-Monitoring? Das geht jetzt mit unserer Flyer-Reihe "SDGs to Go". In drei unterschiedlichen Flyern haben wir uns den Fragen gewidmet "Was sind die SDGs?", "Was ist das SDG-Monitoring?" und "Was ist 2030Watch?" und diese möglichst verständlich und anschaulich erklärt. Die Flyer eignen sich ideal zur Vorbereitung für Teilnehmende an Veranstaltungen zu den SDGs oder für Multiplikator*innen zum Verteilen. Der Flyer "Was sind die SDGs?" richtet sich insbesondere an Personen, die sich noch nicht intensiv mit den Nachhaltigkeitszielen beschäftigt haben. Die Flyer "Was ist das SDG-Monitoring?" und "Was ist 2030Watch?" können auch für all diejenigen interessant sein, die sich zwar mit den SDGs, nicht aber mit deren Monitoring auskennen. Die Flyer können über die jeweiligen Links heruntergeladen werden oder bestellt werden unter roth@forumue.de.

Policy Paper: SDG-Monitoring in anderen Ländern

Nach der Einführung der SDGs 2015 standen alle Länder vor der Herausforderung, ein geeignetes SDG-Monitoring zu etablieren, welches auf die jeweiligen lokalen Bedingungen angepasst ist. Sechs Jahre später finden sich nun weltweit viele verschiedene Monitoring-Ansätze, die alle unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. Zwei Good-Practice-Beispiele finden sich in Kenia und in Finnland. Beide Länder haben es auf völlig unterschiedliche Art und Weise geschafft, ein SDG-Monitoring zu etablieren, in welchem die Zivilgesellschaft eine große Rolle spielt. Was können wir von ihnen lernen? Lest mehr in den Steckbriefen der beiden Länder.

Policy Paper: Was ist das SDG-Monitoring?

Um die SDGs zu erreichen, muss Deutschland deutlich mehr tun. In welchen Bereichen besonders viel Handlungsbedarf besteht, kann nur mit einer datenbasierten Überprüfung erkannt werden. Das derzeitige SDG-Monitoring Deutschlands weist allerdings erhebliche Mängel auf, wodurch eine erfolgreiche Umsetzung der SDGs in, durch und mit Deutschland gefährdet wird. Das Policy Paper informiert über das offizielle SDG-Monitoring Deutschlands und zeigt, welche Möglichkeiten die Zivilgesellschaft hat am SDG-Monitoring mitzuwirken. Lest mehr.